Ausbildungsstelle – Elektroniker(in) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Die Firma SystemTec GmbH in Gotha sucht zum nächstmöglichen Eintrittstermin einen Auszubildenden zur Ausbildung als Elektroniker(in) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse, auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik, des Steuerungsbaus für die Serien- und Sondermaschinenfertigung, der technischen Wartung und Service von Industriemaschinen und -anlagen, der elektrotechnischen Ausrüstung und Gebäudeinstallation für Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebauten, sowie auf dem Gebiet der IT- und EDV-Technik.
Wir entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse, auf dem Gebiet der Automatisierungstechnik, des Steuerungsbaus für die Serien- und Sondermaschinenfertigung, der technischen Wartung und Service von Industriemaschinen und -anlagen, der elektrotechnischen Ausrüstung und Gebäudeinstallation für Wohn-, Geschäfts- und Gewerbebauten, sowie auf dem Gebiet der IT- und EDV-Technik.
- Ausbildungsberuf:
- Elektroniker(in) der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
- Berufstyp:
- Nach dem Berufsbildungsgesetzes(BBiG) anerkannter Ausbildungsberuf
- Ausbildungsart:
- Duale Ausbildung in der Industrie (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
- Ausbildungsdauer:
- 3,5 Jahre
- Lernorte:
- Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
Was macht man in diesem Beruf?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitband- kommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheits- einrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitband- kommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheits- einrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
- Einsatzgebiete:
-
- in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
- an Computerarbeitsplätzen
- beim Kunden, in Betrieben
- Werkstätten und Produktionshallen
- Anforderungen:
-
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten eingebauter Bauteile und -gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
- Schulfächer:
-
- Mathematik (z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
- Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabeln)
- Werken/Technik (z.B. bei der Installation verschiedener Beleuchtungssysteme; technisches Zeichnen)
- Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)
- Was verdient man
- in der Ausbildung?
-
Beispielhafte Ausbildungsvergütungen pro Monat (je nach Bundesland unterschiedlich):
- Ausbildungsjahr: € 550 bis € 730
- Ausbildungsjahr: € 600 bis € 810
- Ausbildungsjahr: € 650 bis € 880
- Ausbildungsjahr: € 700 bis € 970
- Fortbildungs-
- möglichkeiten:
- (Auswahl):
-
- Handwerksmeister/-in Elektrotechnik
- Technische/r Fachwirt/-in
- Technische/r Betriebswirt/-in (IHK)
Interessiert?
Dann bewerben Sie sich hier mit Ihren aussagekräftigen und vollständigen Bewerbungsunterlagen mit Angabe des nächstmöglichen Eintrittstermins.
1
Tags: Ausbildungsstelle