Zustimmungen für zusätzliche Dienste

Wir würden gerne zusätzliche Dienste aktivieren, um das Besucherverhalten auf unserer Website besser zu verstehen und unsere Inhalte für die Bürgerinnen und Bürger zu verbessern. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung. Sie können diese Entscheidung jederzeit in unserer Datenschutzerklärung widerrufen.

Direktsprung:

Sie befinden sich hier: Startseite, Aktuelles, Ausbildung und Studium, Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung,

Inhalt

Umwelttechnologe/in Abwasserbewirtschaftung

Aktuelles

Die Ausbildungsstellen für 2025 sind mittlerweile schon besetzt. Wir können daher leider keine weiteren Bewerbungen annehmen. Da die Stelle voraussichtlich nur alle 2 Jahre angeboten wird, ist der nächste Ausbildungsstart erst 2027.
 

Tätigkeiten

Als Umwelttechnologe/in für Abwasserbewirtschaftung (früher Fachkraft für Abwassertechnik) zählt es zu Deinen Aufgaben Prozessabläufe zu überprüfen, zu steuern und zu dokumentieren. Deine Tätigkeit umfasst viele Aufgaben wie die Analyse von Abwasser und Klärschlamm, Ausführung von elektronischen Arbeiten und Wartung und Instandhaltung von Pumpen und Maschinen. Dabei ist stets die Einhaltung rechtlicher Anforderungen zu überwachen und zu dokumentieren. Dein Tätigkeitsbereich erstreckt sich vorwiegend auf kommunale Kläranlagen und Entwässerungseinrichtungen, die Du je nach Größe alleine oder mit mehreren Kollegen betreust.

 

Voraussetzungen und Bewerbung

  • Technisches Verständnis
  • Interesse an Physik, Mathematik, Biologie und Chemie
     

Besonderheiten

  • Kostenlose Unterbringung während des Berufsschulunterrichts in Lauingen
  • Vergütung nach dem TVAöD (Werte gültig ab 01.02.2024):

    1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €

    2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €

    3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €

  • Sicherer Job mit Aussicht auf Übernahme (i. d. R. mindestens ein Jahr)
     

Ablauf der Ausbildung

Die Ausbildung beginnt immer am 01. September und dauert insgesamt drei Jahre. Während der Praktikumsabschnitte bist Du im Klärwerk des Tiefbauamtes der Stadt Aschaffenburg eingesetzt. Die fachtheoretischen Abschnitte erfolgen als Blockunterricht durch die Bayerische Verwaltungsschule (BVS) an der Berufsschule in Lauingen. Ausbildungsinhalte sind zum Beispiel die Entnahme von Proben wie etwa Abwasser und Schlamm sowie die anschließende Qualitätskontrolle und Aufbewahrung.
 

Weitere Informationen findest Du hier.

Kontakt


Stadt Aschaffenburg

Tiefbauamt

Mörswiesenstr. 51

63741 Aschaffenburg

 

Telefon:              06021 330 6630

E-Mail: