#0080086

Oberarzt (m/w/d) und/oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie und/oder Arzt in entsprechender Weiterbildung im Maßregelvollzug Mühlhausen

  • Teilzeit, Vollzeit
  • seit 17.04.2025
  • unbefristet

Wir suchen Verstärkung!

Oberarzt (m/w/d) und/oder Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie und/oder Arzt in entsprechender Weiterbildung im Maßregelvollzug Mühlhausen

Die Eingruppierung erfolgt je nach Erfüllung der fachlichen und persönlichen Voraussetzungen nach TV-L

Am Standort Mühlhausen des Thüringer Zentrums für Forensische Psychiatrie (TZFP) sind ab sofort mehrere Stellen im Bereich der Ärzte unbefristet in Vollzeit (40 Wochenstunden) zu besetzen. Die Stelle/n als Assistenzarzt (m/w/d) in Vollzeit (40 Wochenstunden) ist/sind bis zur Anerkennung als entsprechender Facharzt, längstens jedoch auf fünf Jahre befristet.

Über das Thüringer Zentrum für Forensische Psychiatrie:

Die Maßregelvollzugseinrichtung Mühlhausen des TZFP ist eine der drei Kliniken für Forensische Psychiatrie im Freistaat Thüringen und für die Behandlung der nach § 63 StGB untergebrachten Männer und männlichen Jugendlichen des Freistaats Thüringen sowie die durch richterlichen Beschluss vorläufig untergebrachten Patienten nach § 126a StPO zuständig. Im Maßregelvollzug werden, im Gegensatz zum Strafvollzug, psychisch kranke oder schwer persönlichkeitsgestörte Rechtsbrecher untergebracht, die in nicht behandeltem Zustand eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellen. Die im Maßregelvollzug durchgeführte mehrjährige Behandlung hat das Ziel, diese Untergebrachten zu resozialisieren und in die Gesellschaft wieder einzugliedern. Näheres regelt das Thüringer Maßregelvollzugsgesetz (ThürMRVG).

Die Maßregelvollzugseinrichtung Mühlhausen verfügt über insgesamt 110 Betten, die sich auf die hoch gesicherte Aufnahmestation sowie vier Therapiestationen mit unterschiedlichen psycho- und sozialtherapeutischen Schwerpunkten verteilen. Des Weiteren gibt es ein Haus für Patienten mit gelockertem Vollzug, Wohngruppen sowie eine Forensische Institutsambulanz.

Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen:

  • die Diagnostik, Betreuung und Behandlung der straffällig gewordenen Menschen mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen psychiatrisch-psychotherapeutisch im stationären Setting
  • die multidisziplinäre Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen
  • das verantwortlich Zeichnen für die Supervision der Therapieprozesse sowie die Gestaltung der therapeutischen Angebote

Wir erwarten für die Stelle/n als Oberarzt (m/w/d) und/oder Facharzt (m/w/d):

  • Approbation als Arzt (m/w/d), die in Deutschland bereits anerkannt ist sowie
  • Anerkennung als Facharzt (m/w/d) für Psychiatrie und Psychotherapie

Für die Stelle/n als Arzt (m/w/d) in Weiterbildung erwarten wir:

Approbation als Arzt (m/w/d), die in Deutschland bereits anerkannt ist

Damit überzeugen Sie uns:

  • Weiterbildung und Erfahrung mit Suchterkrankungen und psychischen Störungen psychiatrisch-psychotherapeutisch im stationären Setting.
  • Sie haben Interesse an psychiatrisch-forensischen Fachthemen und der Arbeit mit suchtkranken und psychisch kranken Straftätern.
  • Sie verfügen über die unbedingte Bereitschaft, sich in die speziellen Aufgabenstellungen des Maßregelvollzugs einzuarbeiten.
  • Verantwortungsbewusstsein und die Fähigkeit zur intensiven Kooperation mit anderen Berufsgruppen zählen zu Ihren Schlüsselkompetenzen.
  • Engagement, Empathie und Freude an der Zusammenarbeit mit allen Berufsgruppen sind für Sie kein Fremdwort.
  • Sie zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und eine wertschätzende sowie empathische Haltung im Umgang mit den Patienten aus.
  • Belastbarkeit und Interesse an der Weiterentwicklung vorhandener stationärer, teilstationärer und ambulanter Therapiekonzepte sind eine wichtige Voraussetzung.

Gute Gründe, Mitarbeiter:in im TZFP zu werden:

  • IHR MEHRWERT: ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabengebiet in einem gesellschaftlich wichtigen Teil der Thüringer Landesverwaltung
  • SICHERHEIT: Arbeitsplatzsicherheit und attraktive Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes (u. a. Tarifbindung, Jahressonderzahlung TV-L, vermögenswirksame Leistungen, 30 Urlaubstage, betriebliche Altersvorsorge (VBL), Krankengeldzuschuss, Sabbatical, Entgeltumwandlung zum Fahrrad-Leasing)
  • VEREINBARKEIT ARBEIT UND PRIVATLEBEN: flexible Arbeits- und Teilzeitregelungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG: vielfältige externe und interne Angebote, Bildungsfreistellung bis zu fünf Tage pro Jahr

Wir haben Ihr Interesse geweckt?

Dann übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 12. Mai 2025.

Bitte nutzen Sie zur Bewerbung rechts oben den roten Button "JETZT BEWERBEN".

Sie werden gebeten, Angaben zur Erfüllung der vorgenannten Voraussetzungen zu machen und entsprechende Belege beizufügen. Die Erfüllung des Anforderungsprofils ist anhand von Zeugnissen zu belegen, sonst kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden.

Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist der Nachweis der Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss sowie eine beglaubigte Übersetzung erforderlich. Informationen dazu erhalten Sie unter https://bildung.thueringen.de/schule/migration/anerkennung-schulabschluss. Bis zum Ende der Ausschreibungsfrist ist der Nachweis über die persönliche Anerkennung des Bildungsabschlusses den Bewerbungsunterlagen beizufügen, ansonsten kann keine Berücksichtigung des Abschlusses erfolgen. Eine Kostenübernahme für die Anerkennung kann durch das TZFP nicht erfolgen.

Das TZFP begrüßt Bewerbungen ALLER Menschen, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung, Religion, sexueller Orientierung oder Nationalität.

Auf Ebene der Ärzte besteht aktuell eine Gleichstellung. Es liegen keine Unterrepräsentation eines Geschlechts vor.

Bewerbungen von Menschen mit Behinderung und diesen gleichgestellten behinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Behinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.

Bei Vorliegen der jeweiligen Voraussetzungen besteht die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung.

Soweit Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind, wird um Übersendung einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte mit Angabe der personalaktenführenden Stelle gebeten.

Mit Abgabe Ihrer Bewerbung stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit diese im Rahmen des Auswahlverfahrens (Zweck der Verarbeitung) benötigt werden, zu. Diese Daten werden nur für das Auswahlverfahren verwendet und die Dauer des Verfahrens gespeichert. Nach Abschluss des Auswahlverfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber:innen datenschutzkonform vernichtet. Datenschutzrechtliche Aufsichtsbehörde ist der Thüringer Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Häßlerstraße 8, 99096 Erfurt).

Bitte beachten Sie, dass keine Eingangsbestätigungen versandt werden.

Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Marcel Klein (+49 (0) 361 57-38 36 031) oder Felicitas Krüger (+49 (0) 361 57-38 36 032).