Detailansicht des Stellenangebots

Stellendetails zu: Ausbildungsplätze Straßenwärter*in (m/w/d)

Zurück zum Ergebnislisteneintrag

Ausbildungsplätze Straßenwärter*in (m/w/d)

Kopfbereich

Angebotsart: Ausbildung
Arbeitgeber: Landkreis Tübingen
  • Beginn ab 01.09.2026

Ort

Tübingen

Anstellungsart

Vollzeit

Benötigter Schulabschluss

Hauptschulabschluss

Ausbildungsberuf

Straßenwärter/in

Stellenbeschreibung

Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich.

Beim Landratsamt Tübingen sind zum 01.09.2026 zwei Ausbildungsplätze zum/zur

Straßenwärter*in (m/w/d)

zu besetzen.

Informationen zum Ausbildungsberuf:

Der Beruf des Straßenwärters erfordert das teamorientierte Arbeiten bei jeder Witterung und gewährleistet die Sicherheit auf den Straßen.

Im Rahmen der Ausbildung erlernen die Auszubildenden den Umgang, Bedienung und Wartung von moderner technischer Ausstattung auch zur Durchführung von Fällarbeiten.  Diese Kenntnisse stellen eine wichtige Ergänzung zu den handwerklichen Fähigkeiten dar und ermöglichen es den Auszubildenden, sich den vielfältigen Anforderungen des Berufs des Straßenwärters zu stellen.

In die Aufgabenbereiche allgemein gehören:

  • Tiefbau
  • Straßenbau

In die Aufgabenbereiche im Sommer gehören:

  • Die Pflege von Grünflächen
  • Instandsetzung an Straßen und Brücken

In die Aufgabenbereiche im Winter gehören:

  • Gehölzpflege
  • Räumen von Schnee ggf. Streuen der Straßen

In die Aufgabenbereiche im Herbst und Frühjahr gehören:

  • Reinigungs- und Reparaturarbeiten
  • Die Pflege von Straßenbegleitpflanzungen und Gehölzen

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und kann unter bestimmten Voraussetzungen verkürzt werden.

Die praktische Ausbildung findet bei einer Straßen- oder Autobahnmeisterei statt, die überbetriebliche Ausbildung erfolgt im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold und die schulische Ausbildung an der Gewerblichen Berufsschule in Nagold. Schwerpunkte sind technische Mathematik, Fachzeichnen und Technologie. Nach dem 2. Ausbildungsjahr muss eine Zwischenprüfung abgelegt werden und am Ende der Ausbildung eine Straßenwärterprüfung.

Ausbildungsvergütung:

  1. Ausbildungsjahr: 1.368,26 € (brutto) pro Monat
  2. Ausbildungsjahr: 1.418,20 € (brutto) pro Monat
  3. Ausbildungsjahr: 1.464,02 € (brutto) pro Monat

Voraussetzungen:

  • Hauptschulabschluss
  • Interesse an einem abwechslungsreichen Beruf, an Technik (Geräte und Fahrzeuge) und Arbeit im Freien
  • Einsatzbereitschaft und handwerkliches Geschick
  • Bei der Einstellung ist die notwendige ärztliche Bescheinigung für die Eignung zum Erwerb der Fahrerlaubnis vorzulegen. Erwerb der Führerscheinklasse „CE“ (LKW mit Anhänger) ist integraler Bestandteil der Ausbildung.

Wir bieten:

  • ein verantwortungsvolles und vielfältiges Tätigkeitsfeld in einem kollegialen Arbeitsumfeld
  • ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement
  • flexible Arbeitszeitmodelle
  • einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur
  • Zuschuss zum Job-Ticket
  • Möglichkeit eines Erasmus Praktikums

Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerber*innen berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.

Haben wir dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns!

Nähere Auskünfte erhältst du gerne von unserer Ausbildungsleiterin Frau Melanie Stiller Tel.: 07071 207-1008 oder dem Ausbildungsbeauftragten Herrn Dennis Ludwig Tel.: 07017 207 4501.

Bitte bewirb dich direkt über unser Online-Portal https://www.mein-check-in.de/kreis-tuebingen bis spätestens 31.08.2025 (Kennziffer 78/2025).

Arbeitsorte

Unternehmensdarstellung: Landkreis Tübingen

Landkreis Tübingen

Informationen zur Bewerbung

Sicherheitsabfrage

Wir schützen die Kontaktdaten des Arbeitgebers vor unerlaubten Zugriffen. Bitte geben Sie die dargestellten Zeichen in das Textfeld ein, um die Kontaktdaten des Arbeitgebers anzuzeigen.

Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.

Zurück zum Ergebnislisteneintrag